Ostereier richtig vorbereiten

Ob Du die Eier vor dem Auftragen der Wachsmuster auspustest oder doch lieber sehr hart gekocht verwendest, entscheidest Du selbst. Am schönsten werden natürlich die Ostereier, die keine Dellen oder Sprenkel auf der Eierschale aufweisen.

Wichtig jedoch ist, dass die Eier sauber und fettfrei sind. Wie das am besten funktioniert, erkläre ich hier.


Ostereier richtig säubern

Schritt 1
Wie bekommst Du das Ei sauber?

Das funktioniert super mit Essigwasser. Ich mische Essig und Wasser zu gleichen Teilen.  Mit einem weichem Tuch reinigst Du die Eierschale. Tipp: Mit der Essiglösung bekommst du die roten Stempel weg. Ich wasche das Ei zum Schluss noch einmal  mit klarem Wasser ab, damit es nicht so nach Essig riecht.

Wichtiger Tipp: Möchtest Du das Ei vor dem Bossieren färben, dann säubere das Ei nur mit warmen Wasser und einem leichtem Spülmittel, da sich sonst das Ei nicht schön färben lässt und fleckig wird.

Ei auspusten oder nicht?
Möchtest Du das Osterei aufhängen, sollte des Ei ausgepustet werden. So biegen sich die dünnen Holzäste nicht. 😉

Eine andere Technik ist die Haltbarmachung des Eies und im Spreewald sehr verbreitet: Das Ei einfach etwa 30 Minuten kochen. Natürlich ist danach das Ei nicht mehr für den Verzehr geeignet, aber man hat jahrelang Freude am Osterei. Denn das Innere des Eies wird im Laufe der Monate eine feste Murmel. Und schüttelst Du das Ei, kann man die Murmel sogar hören.


Blas-Fix von Heitmann

Schritt 2
Wie kommt das Loch in das Ei?

Die beste Erfahrung habe ich mit dem Pustemeister (ehemals Blas-Fix) von Heitmann gemacht. In der kleinen Packung befinden sich ein Minibohrer sowie eine kleine Pumpe mit Nadel für das Entleeren der Eier. Ich finde, der Bohrer macht nahezu perfekte Löcher.

 

Nur ein einziges perfektes Loch im Ei?
Normaleweise benötigst Du für das Auspusten der Eier zwei Löcher. Doch mit dem Heitmann-Set ist für das Entleeren des Eigelbs nur ein Loch in der Eierschale nötig. Das ist schön, wenn Du das Osterei als Deko aufhängen möchtest. Also muss das Loch an der "spitzen" Seite des Eies gebohrt werden. Dann das Ei mit dem Loch nach unten halten und mit der Pumpe (mit Nadel) das Eigelb auspusten.
Das Pustemeister von Heitmann kostet etwa 5 Euro. Du bekommst das eigentlich dort, wo Du auch Eierfarbe kaufen kannst. Oder schau einfach mal online nach. Hier wird der Pustemeister meiner Meinung nach aber oftmals zu teuer angeboten.

Wie findest Du die Mitte des Eies?
Wenn es schnell gehen muss, mach ich das so: Das Ei sehr gerade in einen Eierbecher stellen, um per Augenmaß etwa die Mitte des Eies für das Loch zu finden. Mit einem Bleistift ein Kreuz auf der Mitte der Schale machen. Auf der Kreuzmitte wird der Bohrer angesetzt.


Eier von innen richtig reinigen

Schritt 3
Das Ei von innen reinigen

Das ist wirklich wichtig, sonst wird sich in den nächsten Tagen ein unangenehmer Geruch verbreiten. 😉

Mit der Pumpe aus dem Pustemeister-Set fülle ich nun das Ei mit dem Essigwasser, halte das Loch zu und schüttel kräftig. Jetzt einfach das Ei mit dem Loch nach unten halten und mit der Pumpe solange Luft reinblasen, bis die Flüssigkeit vollständig aus dem Ei rausgelaufen ist. Meistens musst Du diesen Vorgang 1 bis 2 mal wiederholen, bis die Flüssigkeit klar aus dem Ei kommt.

Zum Schluss wieder mehrmals mit klarem Wasser nachspülen, damit der Essiggeruch verschwindet.

Noch besser geht das Ausspülen mit einer etwas größeren Einwegspritze. Denn die kann viel mehr Flüssigkeit aufnehmen.

Eier von innen mit einer Einwegspritze säubern